BAYERN TROPHY 2025 – Ein internationales Spitzen-Turnier


Am Osterwochenende nahmen wir mit den D-Junioren bei einem internationalen Turnier in München teil. Das Turnier wurde auf insgesamt drei Sportanlagen ausgetragen und es nahmen daran weit über 100 Mannschaften aus 12 verschiedenen Ländern teil.

Am Karfreitag machten wir uns bereits um 9:30 Uhr auf den Weg nach München. Unser erstes Ziel war die Heimat des FC Bayern München, die legendäre Allianz Arena. Dort fand der offizielle Check-In für alle Mannschaften statt. Bereits im Vorfeld hatten wir für das gesamte Team eine Stadionführung gebucht. Hier gab es für die Jungs etliche Highlights, wie die Kabinenbesichtigung und das gemeinsame Einlaufen im Spielertunnel unter Abspielen der Champions League Hymne. Nachdem auch die Trainerbank unter die Lupe genommen wurde, rundete der Besuch des FC Bayern Museums den Tag in der Allianz Arena ab. Die etlichen Titel und Trophäen ließen die Kinderaugen ganz schnell leuchten und waren genügend Motivation für die kommenden Turniertage.

Nach einer kurzen Pause fuhren wir weiter nach Dachau, wo wir unser Quartier für die kommenden Tage in der dortigen Sporthalle bezogen. Den Tag ließen wir beim gemeinsamen Pizza Essen gemütlich ausklingen.

Am Samstag stand der erste Turniertag an, der mit der offiziellen Eröffnungszeremonie, dem Einlaufen aller Mannschaften und dem Abspielen der Nationalhymnen begann.

Danach stand unser erstes Gruppenspiel gegen den E.J. Vallée du Thalbach aus Frankreich auf dem Programm. Top eingestellt und voll fokussiert gingen die schwarz-gelben Kicker in die Partie. Es war beeindruckend zu sehen, wie man von Beginn an die klar spielbestimmende Mannschaft war und die Franzosen in die eigene Hälfte drängte. Die französische Hintermannschaft wurde immer wieder vor schwierige Aufgaben gestellt und so kam es in der 20. Minute nach einem Handspiel eines Abwehrspielers zu einem folgerichtigen Strafstoß, der extrem sicher zur verdienten 1:0 Führung verwandelt wurde. In der Folgezeit ließ man keine gegnerischen Chancen zu, so dass man den Auftaktsieg verbuchen konnte.

In der zweiten Partie traf man auf den F.C. Villars sur Glàne aus der Schweiz. Diese mit mehreren Jugend-Auswahlspielern bestückte Mannschaft spielte wie aus einem Guss. Die Schurwaldelf warf bei den sommerlichen Temperaturen alles in die Waagschale, gab keinen Zentimeter verloren und versuchte alles um gegen zu halten, doch leider musste man sich am Ende mit 0:3 geschlagen geben.

Im letzten Gruppenspiel spielten wir gegen den C.P.C. San Lazzaro aus Italien. Mit klarem Kopf und dem absoluten Willen, das Spiel von der ersten Sekunde an zu dominieren, gingen unsere Jungs hochmotiviert in diese Partie. Man ließ dem Gegner keinen Platz zur Entfaltung und konnte die sehr schön herausgespielten Torchancen direkt nutzen. So stellte man das Ergebnis schnell auf 2:0 und war in den Folgeminuten die spielbestimmende Mannschaft. Ballsicher und spielstark ließ man die Südeuropäer nicht mehr zu Entfaltung kommen und konnte das Ergebnis am Ende verdient auf 4:0 stellen.

Somit waren wir als Gruppenzweiter mit 6 Punkten und einem Torverhältnis von 5:3 für die K.O.-Runde am Folgetag qualifiziert. Den Abend ließen wir wieder beim gemeinsamen Essen ausklingen, dieses Mal besuchten wir ein Wirtshaus und es gab Schnitzel oder Kaiserschmarrn für alle.

Am Ostersonntag erwartete uns mit Conterfranca die nächste italienische Mannschaft. Hier gerieten wir bereits zu Beginn der Partie durch eine Unachtsamkeit mit 0:1 in Rückstand. Ab diesem Zeitpunkt war allerdings der unbedingte Wille die Partie zu drehen, bei der gesamten Mannschaft zu spüren und man schaltete einen Gang nach oben. Die Angriffe unserer Jungs führten noch nicht zum Erfolg und so benötigte es die letzte Spielaktion um durch einen Freistoßhammer mit 1:1 auszugleichen. Somit ging es in die Lotterie, das 9m-Schiessen. Hier genügte ein gehaltener Strafstoß durch unseren Keeper nicht und am Ende hatten die Italiener das Glück auf ihrer Seite und konnten das 9m-Schiessen für sich entscheiden.

Im nächsten Spiel trafen wir auf den SG Langendorf, eine Mannschaft aus der Bezirksoberliga in Unterfranken – dort die zweithöchste Spielklasse in dieser Altersklasse. Als Außenseiter verkauften wir uns in diesem Spiel wahnsinnig gut, stellten die Räume sehr gut zu und ließen durch eine geschlossene Mannschaftsleistung kaum Chancen zu. Die spielentscheidende Szene ereignete sich 10 Minuten vor Schluss: Nachdem unser Keeper einen Strafstoß parieren konnte, wurde dieser vom Gegner klar gefoult, was der Schiedsrichter schlichtweg übersah. Daraus resultierend konnte der gegnerische Spieler den Ball zum 0:1 abstauben, was letztlich den Endstand bedeutete, da unsere Angriffe leider diesmal nicht ihr Ziel fanden.

Somit spielte man am Ende noch einmal gegen eine italienische Mannschaft, den ACD Basca 2002. Jetzt war der Akku leer, die Körner verbraucht und das Pulver vollends verschossen. Man konnte die Kombinationen im letzten Drittel nicht mehr mit der erforderlichen Konsequenz zu Ende spielen und das führte bei einem Turnier auf diesem Niveau dazu, dass die Gegner die aufkommenden Chancen nutzten. Somit musste man sich hier am Ende mit 0:3 geschlagen geben.

Ein alles in allen sehr gelungener Auftritt unserer Mannschaft auf der internationalen Bühne, bei dem am Ende ein 16. Platz im U13-Gesamtklassement heraussprang. Gemessen an der Tatsache, dass im Finale eine Eliteauswahl vom FC Lisse aus den Niederlanden gegen den TuS Haltern (aktueller Tabellenführer der Bezirksliga Westfalen – der höchsten Spielklasse in dieser Altersklasse in NRW) spielte, zeigt welch hohes Niveau bei der Bayern Trophy vertreten war.

Es war wirklich unbeschreiblich schön zu sehen, wie jeder Einzelne über sich hinausgewachsen ist und den gesamten Verein herausragend repräsentiert hat. Als eine von nur fünf deutschen Mannschaften (darunter zwei Mannschaften der Gastgeber) eine absolut herausragende Leistung auf die jeder absolut stolz sein kann. Eine wirklich überragende Teamleistung am gesamten Wochenende!

Bericht erstellt von Patrick Weber